[ << Externe Programme ] | [Anfang][Inhalt][Index][ ? ] | [ GNU Free Documentation License >> ] | ||
[ < MIDI-Artikulation ] | [ Nach oben : Top ] | [ Allgemeine Vorschläge > ] |
5. Vorschläge zum Schreiben von LilyPond-Eingabe-Dateien
Jetzt sind Sie so weit, größere Stücke mit LilyPond zu schreiben – nicht nur die kleinen Beispiele aus der Übung, sondern ganze Stücke. Aber wie geht man das am besten an?
Solange LilyPond Ihre Dateien versteht und die Noten so setzt, wie Sie das wollen, spielt es eigentlich keine Rolle, wie Ihre Dateien aussehen. Es gibt aber trotzdem ein paar Dinge, die man beim Schreiben von LilyPond-Code berücksichtigen sollte.
- Was ist, wenn Sie einen Fehler machen? Die Struktur einer LilyPond-Datei kann es erleichtern (oder erschweren), bestimmte Fehler zu finden.
- Was ist, wenn Sie Ihre Dateien mit jemandem austauschen wollen? Oder Ihre Dateien nach einige Jahren noch einmal überarbeiten wollen? Manche LilyPond-Dateien versteht man auf den ersten Blick, über anderen muss man eine Stunde grübeln, um die Struktur zu ahnen.
- Was ist, wenn sie Ihre Dateien auf eine neuere LilyPond-Version
aktualisieren wollen? Die Syntax der Eingabesprache verändert sich
allmählich mit Verbesserungen im Programm. Die meisten Veränderungen
können automatisch durch
convert-ly
gelöst werden, aber bestimmte Änderungen brauchen Handarbeit. LilyPond-Dateien können strukturiert werden, damit sie einfacher aktualisierbar sind.
5.1 Allgemeine Vorschläge | ||
5.2 Das Kopieren von bereits vorhandener Musik | ||
5.3 Große Projekte | ||
5.4 Fehlersuche | ||
5.5 Make und Makefiles |
[ << Externe Programme ] | [Anfang][Inhalt][Index][ ? ] | [ GNU Free Documentation License >> ] | ||
[ < MIDI-Artikulation ] | [ Nach oben : Top ] | [ Allgemeine Vorschläge > ] |
Andere Sprachen: English, català, español, français, magyar, italiano, 日本語.
About automatic language selection.